Handball.net LogoAutohero Logo

|

Handball.net Logo
Was ist Handball.net?
  • News
  • Videos & Livestreams
  • mein.handball.net
Spielbetrieb
  • Alle Spiele des Tages
  • Ligen
  • Wettbewerbe
  • Hallen
  • Vereine
  • Verbände
Services
  • Fanshops
  • Ticketshops
  • Tickaroo Fanticker
  • Schiedsrichterportal
  • Trainerportal
  • Spielerplus
  • Auszeit - Der Ernährungsblog
  • SO-TECH Cup
Kontakt
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Presse
  • FAQ
Handball.net Apps
  • App Store
  • Play Store
Sonstiges
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
© 2023 handball.net
Handball.net LogoAutohero Logo
LigenWettbewerbeVereineVerbände

|

HomeNewsAuszeit - Der ErnährungsblogLeistungssteigerung im Handball mit Koffein - powered by level-up
Leistungssteigerung im Handball mit Koffein - powered by level-up
Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 24.12.22

Leistungssteigerung im Handball mit Koffein - powered by level-up

Koffein zählt zu den wenigen legalen Stimulanzien, die während eines Wettkampfes durch Sportler genutzt werden dürfen. Es ist in einer Vielzahl an Getränken und Lebensmitteln vorhanden, wie z.B. Kaffee, Cola, Tee oder sogar Schokolade.

Außerdem findet es sich immer häufiger in Sportgetränken oder als Zusatz in anderen Nahrungsergänzungsmitteln.

Aber ist der Hype um Koffein tatsächlich berechtigt?

Zunächst ist wichtig zu verstehen, wie Koffein im Körper wirkt. Vereinfacht erklärt blockiert Koffein Rezeptoren, an die sich sonst Botenstoffe (sog. „Adenosin“) setzen, die dafür sorgen, dass wir durch Erschöpfung (z.B. beim Sport, aber auch im Alltag) müde werden. Gleichzeitig ermöglicht dieser Prozess den aufputschenden Botenstoffen Dopamin und Glutamat ihre Wirkung intensiver zu entfalten, da ihr „Gegenspieler“ Adenosin fehlt.

Koffein wirkt demnach indirekt aufputschend, weil es verhindert, dass wir uns erschöpft fühlen. Außerdem wird unser Zentrales Nervensystem stimuliert, was sich wiederum auf die Muskelkontraktion, Ausschüttung von bestimmten Hormonen, der Energiebereitstellung sowie dem Schmerzempfinden auswirkt.

Studien zeigen, dass dies beim Sport, insbesondere beim Handball, beispielsweise für

•       gesteigerte Kraft

•       verzögerte Ermüdung

•       wiederholte Sprintfähigkeit

•       Passgenauigkeit

•       erhöhtes Reaktionsvermögen

•       erhöhte Schmerztoleranz

sorgen kann, was sich wiederum positiv auf die Performance auswirken kann.

Aber Achtung vor Nebenwirkungen bei zu hohen Dosen oder nicht gewöhntem Konsum!

Vor allem bei nicht gewöhntem Konsum erzeugt Koffein eine gesteigerte Herzfrequenz und erhöhten Blutdruck. Außerdem gibt es genetisch bedingte Unterschiede, wie sensibel Personen auf Koffein reagieren, die bei der Nutzung im Sport berücksichtigt werden müssen.

In diesen Fällen und bei einer zu hohen Dosierung kann eine Koffeineinnahme zu erhöhter Nervosität und dadurch Unkonzentriertheit führen. Ebenso können Herzrasen, Muskelzucken, Magenbeschwerden und Schlafproblemen Folge sein. Zudem verschlechtert Koffein die Aufnahme von verschiedenen Mikronährstoffen, wie z.B. Eisen.

Der positive Effekt im Sport wäre damit also dahin. Deshalb sollte die Einnahme von Koffein vor dem Spiel erst einmal im Training getestet werden, um unerwünschte Nebenwirkungen auszuschließen.

Bei regelmäßigem Konsum tritt ein Gewöhnungseffekt auf, d.h. es wird subjektiv mehr Koffein für denselben Effekt benötigt. Trotzdem hat Koffein auch bei regelmäßigem Konsum einen leistungssteigernden Effekt, auch wenn der Sportler das Gefühl hat, er bräuchte eine höhere Menge.

Insbesondere die Interaktion der aufputschenden Wirkung mit dem Schlaf sollte bedacht werden. Erst nach etwa 5 Stunden (Schwankungen abhängig von Körpergewicht) ist die Hälfte des Koffeins im Körper abgebaut, weshalb eine Einnahme von Koffein drei und selbst sechs Stunden vor dem Schlafengehen die Schlafqualität negativ beeinflussen kann.

Mit einem Mythos kann aber aufgeräumt werden: anders als häufig behauptet wirkt Koffein bzw. Kaffee nicht dehydrierend! Ja, der Konsum führt zu einer erhöhten Urinausscheidung. Allerdings tritt dieser Effekt nur bei sehr hohen Koffeinmengen auf. Da koffeinhaltige Getränke jedoch aus einem entsprechend hohen Anteil aus Wasser bestehen, tritt insgesamt kein dehydrierender Effekt auf.

Wie viel Koffein sollte nun für einen positiven Effekt im Training oder beim Spiel eingenommen werden? Egal ob nun in Form von Kaffee oder Kapseln, Empfehlungen für einen positiven Effekt beim Sport liegen (je nach Gewöhnung und individuellem Effekt) bei 2-6mg/kg Körpergewicht, etwa 45-60 Minuten vor Beginn der sportlichen Belastung. Das bedeutet für eine 70kg schwere Person 140-350mg Koffein, umgerechnet sind das etwa 2-3 Tassen Kaffee.

Natürlich sollte im Vorfeld individuell im Training ausprobiert werden, welche Menge die beste Wirkung mit möglichst wenig Nebenwirkungen zeigt!

Einzeldosen von bis zu 200mg sind dabei für einen gesunden Erwachsenen völlig unbedenklich. Eine tägliche Gesamtmenge von 400mg (etwa 5,7mg/kg Körpergewicht) gilt laut EFSA (European Food Safety Authority) ebenfalls als unbedenklich.

Ab 9mg/kg Körpergewicht können unerwünschte Nebenwirkungen, wie Magen-Darmbeschwerden, Kopfschmerzen und Zittern auftreten. Als toxische Dosis gelten 10g Koffein, d.h. etwa 100 Tassen Kaffee am Tag.

Koffeingehalt klassischer Getränke:

• Tasse Filterkaffe (200ml): 90mg (Durchschnittwert; Koffeingehalt verschiedener Marken schwankt)

•       Energydrink (250ml Dose): 80mg

•       Espresso (60ml): 80mg

•       Tasse Schwarzer Tee (220ml): 50mg

•       Dose Cola (355ml): 40mg

•       50g Zartbitter Schokolade: 25mg

•       50g Vollmilch Schokolade: 10mg

Achtung: insbesondere bei Energy- und Soft-Drinks sollte der hohe Zuckeranteil beachtet werden!

Unser Tipp: Perfekte Mischung aus Koffein und Kohlenhydraten für vor dem Training oder Spiel: Bananen-Mango-Eiskaffee.

Weitere leckere Rezepte mit Kaffee findest du hier.

Fazit:

Koffein hat je nach individueller Verträglichkeit durchaus positive Effekte auf die sportliche Leistung. Die Einnahme vor dem Sport sollte jedoch im Vorfeld im Training getestet werden, bevor man die Wirkung für ein Spiel nutzen möchte.

Quellen:

• Foskett A, Ali A, Gant N. Caffeine enhances cognitive function and skill performance during simulated soccer activity. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2009 Aug;19(4):410-23. doi: 10.1123/ijsnem.19.4.410

•https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf

• Sökmen B, Armstrong LE, Kraemer WJ, Casa DJ, Dias JC, Judelson DA, Maresh CM. Caffeine use in sports: considerations for the athlete. J Strength Cond Res. 2008 May;22(3):978-86. doi: 10.1519/JSC.0b013e3181660cec

• Southward K, Rutherfurd-Markwick KJ, Ali A. The Effect of Acute Caffeine Ingestion on Endurance Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2018 Aug;48(8):1913-1928. doi: 10.1007/s40279-018-0939-8. Erratum in: Sports Med. 2018 Aug 9

• Joy G. Shen, Meredith B. Brooks, Jessica Cincotta, Justin D. Manjourides, Establishing a relationship between the effect of caffeine and duration of endurance athletic time trial events: A systematic review and meta-analysis, Journal of Science and Medicine in Sport,Volume 22, Issue 2,2019,Pages 232-238,https://doi.org/10.1016/j.jsams.2018.07.022

• Grgic, Jozo, Caffeine ingestion enhances Wingate performance: a meta-analysis, doi: 10.1080/17461391.2017.1394371

• Adrian B. Hodgson, Rebecca K. Randell, Asker E. Jeukendrup, The Metabolic and Performance Effects of Caffeine Compared to Coffee during Endurance Exercise, 2013, doi: 10.1371/journal.pone.0059561

• Duvnjak-Zaknich DM, Dawson BT, Wallman KE, Henry G. Effect of caffeine on reactive agility time when fresh and fatigued. Med Sci Sports Exerc. 2011 Aug;43(8):1523-30. doi: 10.1249/MSS.0b013e31821048ab

• Sophie C. Killer, Andrew K. Blannin , Asker E. Jeukendrup, No Evidence of Dehydration with Moderate Daily Coffee Intake: A Counterbalanced Cross-Over Study in a Free-Living Population, 2014, doi: 10.1371/journal.pone.0084154

• Drake C, Roehrs T, Shambroom J, Roth T. Caffeine effects on sleep taken 0, 3, or 6 hours before going to bed. J Clin Sleep Med. 2013 Nov 15;9(11):1195-200. doi: 10.5664/jcsm.3170

Redaktion
Zurück zur Startseite

Weitere News

Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 18.3.23

Full Day of Eating - Vergleich Amateur- und Profisportler/in

Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 11.3.23

„Full Day of Eating“ mit Nationalspielerin Alicia Stolle

Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 4.3.23

Mikronährstoffe Part 2: Mineralstoffe - powered by level-up

Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 25.2.23

Mikronährstoffe Part 1: Vitamine - powered by level-up

Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 18.2.23

Lidl Fitnessküche Folge 7: Rote-Bete-Feldsalat

Auszeit - Der Ernährungsblog|Sa., 11.2.23

Lieblingsgericht von Nationalspielerin Katharina Filter

Fan-Services

FanshopsTicketshopsVereinsfinderAlle Spiele des TagesWas ist handball.net?Auszeit - Der ErnährungsblogSO-TECH Cup

Vereinsservices

SchiedsrichterportalTrainercenterSpielerPlusTickaroo FantickerWidgets
API-Model Data (click to show)

News
{
  "slug": "leistungssteigerung-im-handball-mit-koffein",
  "id": "63a1d24cee0898003d94061d",
  "uuid": "94936d0a-90f8-4290-8ed6-d6881a9ec939",
  "title": "Leistungssteigerung im Handball mit Koffein - powered by level-up",
  "html": "<p>Außerdem findet es sich immer häufiger in Sportgetränken oder als Zusatz in anderen Nahrungsergänzungsmitteln.</p><p>Aber ist der Hype um Koffein tatsächlich berechtigt?</p><figure class=\"kg-card kg-image-card\"><a href=\"https://www.lidl-kochen.de/fitness?utm_source=handball.net&amp;utm_medium=banner&amp;utm_campaign=Ernaehrungsblog\"><img src=\"https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/2022/04/Lidl-Handball-Net-Banner-800x80px.png\" class=\"kg-image\" alt loading=\"lazy\" width=\"800\" height=\"81\" srcset=\"https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/size/w600/2022/04/Lidl-Handball-Net-Banner-800x80px.png 600w, https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/2022/04/Lidl-Handball-Net-Banner-800x80px.png 800w\" sizes=\"(min-width: 720px) 720px\"></a></figure><p>Zunächst ist wichtig zu verstehen, wie Koffein im Körper wirkt. Vereinfacht erklärt blockiert Koffein Rezeptoren, an die sich sonst Botenstoffe (sog. „Adenosin“) setzen, die dafür sorgen, dass wir durch Erschöpfung (z.B. beim Sport, aber auch im Alltag) müde werden. Gleichzeitig ermöglicht dieser Prozess den aufputschenden Botenstoffen Dopamin und Glutamat ihre Wirkung intensiver zu entfalten, da ihr „Gegenspieler“ Adenosin fehlt.</p><p>Koffein wirkt demnach indirekt aufputschend, weil es verhindert, dass wir uns erschöpft fühlen. Außerdem wird unser Zentrales Nervensystem stimuliert, was sich wiederum auf die Muskelkontraktion, Ausschüttung von bestimmten Hormonen, der Energiebereitstellung sowie dem Schmerzempfinden auswirkt.</p><p>Studien zeigen, dass dies beim Sport, insbesondere beim Handball, beispielsweise für</p><p>•       gesteigerte Kraft</p><p>•       verzögerte Ermüdung</p><p>•       wiederholte Sprintfähigkeit</p><p>•       Passgenauigkeit</p><p>•       erhöhtes Reaktionsvermögen</p><p>•       erhöhte Schmerztoleranz</p><p>sorgen kann, was sich wiederum positiv auf die Performance auswirken kann.</p><p>Aber Achtung vor Nebenwirkungen bei zu hohen Dosen oder nicht gewöhntem Konsum!</p><p>Vor allem bei nicht gewöhntem Konsum erzeugt Koffein eine gesteigerte Herzfrequenz und erhöhten Blutdruck. Außerdem gibt es genetisch bedingte Unterschiede, wie sensibel Personen auf Koffein reagieren, die bei der Nutzung im Sport berücksichtigt werden müssen.</p><p>In diesen Fällen und bei einer zu hohen Dosierung kann eine Koffeineinnahme zu erhöhter Nervosität und dadurch Unkonzentriertheit führen. Ebenso können Herzrasen, Muskelzucken, Magenbeschwerden und Schlafproblemen Folge sein. Zudem verschlechtert Koffein die Aufnahme von verschiedenen Mikronährstoffen, wie z.B. Eisen.</p><p>Der positive Effekt im Sport wäre damit also dahin. Deshalb sollte die Einnahme von Koffein vor dem Spiel erst einmal im Training getestet werden, um unerwünschte Nebenwirkungen auszuschließen.</p><p>Bei regelmäßigem Konsum tritt ein Gewöhnungseffekt auf, d.h. es wird subjektiv mehr Koffein für denselben Effekt benötigt. Trotzdem hat Koffein auch bei regelmäßigem Konsum einen leistungssteigernden Effekt, auch wenn der Sportler das Gefühl hat, er bräuchte eine höhere Menge.</p><p>Insbesondere die Interaktion der aufputschenden Wirkung mit dem Schlaf sollte bedacht werden. Erst nach etwa 5 Stunden (Schwankungen abhängig von Körpergewicht) ist die Hälfte des Koffeins im Körper abgebaut, weshalb eine Einnahme von Koffein drei und selbst sechs Stunden vor dem Schlafengehen die Schlafqualität negativ beeinflussen kann.</p><p>Mit einem Mythos kann aber aufgeräumt werden: anders als häufig behauptet wirkt Koffein bzw. Kaffee nicht dehydrierend!<strong> </strong>Ja, der Konsum führt zu einer erhöhten Urinausscheidung. Allerdings tritt dieser Effekt nur bei sehr hohen Koffeinmengen auf. Da koffeinhaltige Getränke jedoch aus einem entsprechend hohen Anteil aus Wasser bestehen, tritt insgesamt kein dehydrierender Effekt auf.</p><p>Wie viel Koffein sollte nun für einen positiven Effekt im Training oder beim Spiel eingenommen werden? Egal ob nun in Form von Kaffee oder Kapseln, Empfehlungen für einen positiven Effekt beim Sport liegen (je nach Gewöhnung und individuellem Effekt) bei 2-6mg/kg Körpergewicht, etwa 45-60 Minuten vor Beginn der sportlichen Belastung. Das bedeutet für eine 70kg schwere Person 140-350mg Koffein, umgerechnet sind das etwa 2-3 Tassen Kaffee.</p><p>Natürlich sollte im Vorfeld individuell im Training ausprobiert werden, welche Menge die beste Wirkung mit möglichst wenig Nebenwirkungen zeigt!</p><p>Einzeldosen von bis zu 200mg sind dabei für einen gesunden Erwachsenen völlig unbedenklich. Eine tägliche Gesamtmenge von 400mg (etwa 5,7mg/kg Körpergewicht) gilt laut EFSA (European Food Safety Authority) ebenfalls als unbedenklich.</p><p>Ab 9mg/kg Körpergewicht können unerwünschte Nebenwirkungen, wie Magen-Darmbeschwerden, Kopfschmerzen und Zittern auftreten. Als toxische Dosis gelten 10g Koffein, d.h. etwa 100 Tassen Kaffee am Tag.</p><p><strong>Koffeingehalt klassischer Getränke:</strong></p><p>• Tasse Filterkaffe (200ml): 90mg <em>(Durchschnittwert; Koffeingehalt verschiedener Marken schwankt)</em></p><p>•       Energydrink (250ml Dose): 80mg</p><p>•       Espresso (60ml): 80mg</p><p>•       Tasse Schwarzer Tee (220ml): 50mg</p><p>•       Dose Cola (355ml): 40mg</p><p>•       50g Zartbitter Schokolade: 25mg</p><p>•       50g Vollmilch Schokolade: 10mg</p><p>Achtung: insbesondere bei Energy- und Soft-Drinks sollte der hohe Zuckeranteil beachtet werden!</p><p>Unser Tipp: Perfekte Mischung aus Koffein und Kohlenhydraten für vor dem Training oder Spiel: <a href=\"https://www.lidl-kochen.de/rezeptwelt/bananen-mango-eiskaffee-146103?utm_source=handball.net&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=fitness_sport1&amp;utm_content=koffain\">Bananen-Mango-Eiskaffee</a>. </p><p>Weitere leckere Rezepte mit Kaffee findest du <a href=\"https://www.lidl-kochen.de/rezeptwelt/kaffee/?amp%3Butm_source=handball.net&amp%3Butm_medium=referral&amp%3Butm_campaign=fitness_sport1&amp%3Butm_content=koffain&ref=deutscher-handballbund-e-v.ghost.io\">hier</a>.</p><p><strong>Fazit:</strong></p><p>Koffein hat je nach individueller Verträglichkeit durchaus positive Effekte auf die sportliche Leistung. Die Einnahme vor dem Sport sollte jedoch im Vorfeld im Training getestet werden, bevor man die Wirkung für ein Spiel nutzen möchte.</p><figure class=\"kg-card kg-image-card\"><a href=\"https://www.instagram.com/levelupernaehrung/?ref=deutscher-handballbund-e-v.ghost.io\"><img src=\"https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/2022/12/Banner_Level-up.png\" class=\"kg-image\" alt loading=\"lazy\" width=\"728\" height=\"90\" srcset=\"https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/size/w600/2022/12/Banner_Level-up.png 600w, https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/2022/12/Banner_Level-up.png 728w\" sizes=\"(min-width: 720px) 720px\"></a></figure><p><em>Quellen:</em></p><p><em>• Foskett A, Ali A, Gant N. Caffeine enhances cognitive function and skill performance during simulated soccer activity. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2009 Aug;19(4):410-23. doi: 10.1123/ijsnem.19.4.410</em></p><p><em>•<a href=\"https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf?ref=deutscher-handballbund-e-v.ghost.io\">https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf</a></em></p><p><em>• Sökmen B, Armstrong LE, Kraemer WJ, Casa DJ, Dias JC, Judelson DA, Maresh CM. Caffeine use in sports: considerations for the athlete. J Strength Cond Res. 2008 May;22(3):978-86. doi: 10.1519/JSC.0b013e3181660cec</em></p><p><em>• Southward K, Rutherfurd-Markwick KJ, Ali A. The Effect of Acute Caffeine Ingestion on Endurance Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2018 Aug;48(8):1913-1928. doi: 10.1007/s40279-018-0939-8. Erratum in: Sports Med. 2018 Aug 9</em></p><p><em>• Joy G. Shen, Meredith B. Brooks, Jessica Cincotta, Justin D. Manjourides, Establishing a relationship between the effect of caffeine and duration of endurance athletic time trial events: A systematic review and meta-analysis, Journal of Science and Medicine in Sport,Volume 22, Issue 2,2019,Pages 232-238,<a href=\"https://doi.org/10.1016/j.jsams.2018.07.022?ref=deutscher-handballbund-e-v.ghost.io\">https://doi.org/10.1016/j.jsams.2018.07.022</a></em></p><p><em>• Grgic, Jozo, Caffeine ingestion enhances Wingate performance: a meta-analysis, doi: 10.1080/17461391.2017.1394371</em></p><p><em>• Adrian B. Hodgson, Rebecca K. Randell, Asker E. Jeukendrup, The Metabolic and Performance Effects of Caffeine Compared to Coffee during Endurance Exercise, 2013, doi: 10.1371/journal.pone.0059561</em></p><p><em>• Duvnjak-Zaknich DM, Dawson BT, Wallman KE, Henry G. Effect of caffeine on reactive agility time when fresh and fatigued. Med Sci Sports Exerc. 2011 Aug;43(8):1523-30. doi: 10.1249/MSS.0b013e31821048ab</em></p><p><em>• Sophie C. Killer, Andrew K. Blannin , Asker E. Jeukendrup, No Evidence of Dehydration with Moderate Daily Coffee Intake: A Counterbalanced Cross-Over Study in a Free-Living Population, 2014, doi: 10.1371/journal.pone.0084154</em></p><p><em>• Drake C, Roehrs T, Shambroom J, Roth T. Caffeine effects on sleep taken 0, 3, or 6 hours before going to bed. J Clin Sleep Med. 2013 Nov 15;9(11):1195-200. doi: 10.5664/jcsm.3170</em></p>",
  "comment_id": "63a1d24cee0898003d94061d",
  "feature_image": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/content/images/2022/12/Koffeinleistung_Foto-News.png",
  "featured": false,
  "visibility": "public",
  "created_at": "2022-12-20T16:18:36.000+01:00",
  "updated_at": "2022-12-24T06:59:59.000+01:00",
  "published_at": "2022-12-24T07:00:00.000+01:00",
  "custom_excerpt": "Koffein zählt zu den wenigen legalen Stimulanzien, die während eines Wettkampfes durch Sportler genutzt werden dürfen. Es ist in einer Vielzahl an Getränken und Lebensmitteln vorhanden, wie z.B. Kaffee, Cola, Tee oder sogar Schokolade. ",
  "codeinjection_head": null,
  "codeinjection_foot": null,
  "custom_template": null,
  "canonical_url": null,
  "tags": [
    {
      "id": "61c303e9bb44830048ed78a9",
      "name": "Auszeit - Der Ernährungsblog",
      "slug": "auszeit-der-ernahrungsblog",
      "description": null,
      "feature_image": null,
      "visibility": "public",
      "og_image": null,
      "og_title": null,
      "og_description": null,
      "twitter_image": null,
      "twitter_title": null,
      "twitter_description": null,
      "meta_title": null,
      "meta_description": null,
      "codeinjection_head": null,
      "codeinjection_foot": null,
      "canonical_url": null,
      "accent_color": null,
      "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/tag/auszeit-der-ernahrungsblog/"
    },
    {
      "id": "61d47ab3bb44830048ed7cd9",
      "name": "#Lidl",
      "slug": "hash-lidl",
      "description": null,
      "feature_image": null,
      "visibility": "internal",
      "og_image": null,
      "og_title": null,
      "og_description": null,
      "twitter_image": null,
      "twitter_title": null,
      "twitter_description": null,
      "meta_title": null,
      "meta_description": null,
      "codeinjection_head": null,
      "codeinjection_foot": null,
      "canonical_url": null,
      "accent_color": null,
      "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/404/"
    },
    {
      "id": "607ec816f3c1ef003bbbb8c3",
      "name": "#Top News",
      "slug": "top-news",
      "description": null,
      "feature_image": null,
      "visibility": "internal",
      "og_image": null,
      "og_title": null,
      "og_description": null,
      "twitter_image": null,
      "twitter_title": null,
      "twitter_description": null,
      "meta_title": null,
      "meta_description": null,
      "codeinjection_head": null,
      "codeinjection_foot": null,
      "canonical_url": null,
      "accent_color": "#ff0000",
      "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/404/"
    },
    {
      "id": "607fdac9f3c1ef003bbbb97a",
      "name": "#Amateure",
      "slug": "amateure",
      "description": null,
      "feature_image": null,
      "visibility": "internal",
      "og_image": null,
      "og_title": null,
      "og_description": null,
      "twitter_image": null,
      "twitter_title": null,
      "twitter_description": null,
      "meta_title": null,
      "meta_description": null,
      "codeinjection_head": null,
      "codeinjection_foot": null,
      "canonical_url": null,
      "accent_color": "#ff0000",
      "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/404/"
    }
  ],
  "authors": [
    {
      "id": "1",
      "name": "Redaktion",
      "slug": "jannik-schroeer",
      "profile_image": null,
      "cover_image": null,
      "bio": null,
      "website": null,
      "location": null,
      "facebook": null,
      "twitter": null,
      "meta_title": null,
      "meta_description": null,
      "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/author/jannik-schroeer/"
    }
  ],
  "primary_author": {
    "id": "1",
    "name": "Redaktion",
    "slug": "jannik-schroeer",
    "profile_image": null,
    "cover_image": null,
    "bio": null,
    "website": null,
    "location": null,
    "facebook": null,
    "twitter": null,
    "meta_title": null,
    "meta_description": null,
    "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/author/jannik-schroeer/"
  },
  "primary_tag": {
    "id": "61c303e9bb44830048ed78a9",
    "name": "Auszeit - Der Ernährungsblog",
    "slug": "auszeit-der-ernahrungsblog",
    "description": null,
    "feature_image": null,
    "visibility": "public",
    "og_image": null,
    "og_title": null,
    "og_description": null,
    "twitter_image": null,
    "twitter_title": null,
    "twitter_description": null,
    "meta_title": null,
    "meta_description": null,
    "codeinjection_head": null,
    "codeinjection_foot": null,
    "canonical_url": null,
    "accent_color": null,
    "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/tag/auszeit-der-ernahrungsblog/"
  },
  "url": "https://deutscher-handballbund-e-v.ghost.io/leistungssteigerung-im-handball-mit-koffein/",
  "excerpt": "Koffein zählt zu den wenigen legalen Stimulanzien, die während eines Wettkampfes durch Sportler genutzt werden dürfen. Es ist in einer Vielzahl an Getränken und Lebensmitteln vorhanden, wie z.B. Kaffee, Cola, Tee oder sogar Schokolade. ",
  "reading_time": 4,
  "access": true,
  "comments": false,
  "og_image": null,
  "og_title": null,
  "og_description": null,
  "twitter_image": null,
  "twitter_title": null,
  "twitter_description": null,
  "meta_title": "Auszeit - Der Ernährungsblog: Leistungssteigerung im Handball mit Koffein",
  "meta_description": "Koffein zählt zu den wenigen legalen Stimulanzien, die während eines Wettkampfes durch Sportler genutzt werden dürfen. ",
  "email_subject": null,
  "frontmatter": null,
  "feature_image_alt": null,
  "feature_image_caption": null
}

News

  • Top News
  • Newsletter
  • Livestream/Videocenter

Ligen, Vereine & Verbände

  • Ligen
  • Wettbewerbe
  • Vereine
  • Hallen
  • Landesverbände

mein.handball.net

  • Registrieren
  • Einloggen/Mein Profil
  • Exklusive Vorteile
  • Play Store
  • App Store

Vereinsservices

  • Schiedsrichterportal
  • Trainercenter
  • SpielerPlus
  • Tickaroo Fanticker
  • Widgets

Kontakt

  • Kontaktformular
  • FAQ
  • Presse
© 2023 Handball.net
Impressum|Datenschutz|Nutzungsbedingungen